TER Trans Electronic Railways Benelux Het analoge bloksysteem
Voor info m.meeberg5@chello.nl of tel.+31(0)186-611378
 Current page : Home      Allgemeine Auskunft

 
TERailways Blocksystem.
WILLKOMMEN! Modellbahnerbauer.
 
Ihr Interesse für unsere "Site" verschaft uns die Gelegenheit etwas zu erzählen über unser Analogblocksystem für Modellbahne mit Digitaleigenschaften nach dem grossen Beispiel in der Niederlande, Belgien, Frankreich, Deutschland, mit dem dabei gehörten Signalbild.
Dieses Analogblocksystem, welches in Belgien entwickelt ist, hat sich seine SPOREN schon mehr als 30 Jahre verdient. Dort hat man eine Vielzahlbahne versehen mit diesem Blocksystem.
Auch heutzutage erleben viele Privatpersone, sowie z.B. ein Klub, viel Spass, und Fahrvergnügen der Durchführungen welche ununterbrochen "updated" werden.
Auch in der Niederlande sind eine Menge von Bahnen versehen mit diesem einfachen und preistechnischen vorteilhaften Blocksystem.
Wenn man startet mit z.B.:
 
Ein Trafo;
Ein Stabiblock;
5 Blockkarten;
2 Wechselkarten;
5 x DB-Signale;
Übrige Zubehör sowie die Kabel und die Schaltungen
 
Sind schon zu bekommen zum Preise von € 500,00.
 
All dieses bietet der Möglichkeit um auf einer Bahn mit einer Breite von 3 bis 4 Meter eine Ringbahn mit dem Bahnhofgleis vollständig automatisieren zu können.
All dieses ist selbstverständlich nach Ihrem Bedürfnis zu ändern.
Die Montage kann einfach stattfinden durch:
  • 2 x 10-fach-Flachbandkabel,
  • welches jeder Block lenkbar macht an Hand des bekannten Blockes mit:
  • 3 Fahrsektione und
  • das Kontrollepaneel.
Es ist nicht notwendig weitere Anpassungen zu machen an der Bahn, die Wechsel, Einbau in Loks, sowie in anderen Sachen.

ANALOG FAHREN NACH DEM GROSSEN BEISPIEL.
TERailways Blocksystem.
 
Bester Modellbahnerbauer.
Die Heutzutagetechnik, vor allem die Lenkung der Modellbahn bietet dem Modellbahnbauer viele Auswahlmöglichkeiten wenn es geht um die Lenkung oder Reglung der Eisenbahn.
Häufig hören und lesen wir über die fast Normallösung für die Bahn, die Digitalisierung mit oder ohne Computer, oder Digitalfahren. Die Möglichkeiten sind fast unendlich mit Boosters, Lokkontrolle, Interfaces, Translaters, Besetzungmelder und Wendeschleifemodüle und viele andere Möglichkeiten.
Auch die genaue Programmierung pro Lok oder eine andere Komponente in den Computer ist heutzutage die normalste Sache der Welt.
Wer al diese Aspekte sowie Modellbau, Modellbahn, Digital-Lenkung und Reglung in die Fingerspitze hat, hat die Möglichkeit seine Liebhaberei optimal ausüben zu können, war es nicht so, dass neben dem Modellbau, sowie die Modellbahn, man auch noch viel Kenntnis braucht, sowie Programmaturkenntnis um alles so optimal möglich und besonders unabhängig verwaltigen zu können, auch im Augenblick wann Ausserhilfe eben nicht zur Verfügung steht, oder in der Nähe ist.
Der allgemeine Trend ist: nur digital benutzen wenn sie selber genügend Sachkenntnis zur Verfügung haben.
Der Modellbahnbauer ist per definitionem ein Bauer der Modelleisenbahn, welche eine natürliche und genaue Kopie sein muss, ähnlich dem grossen Vorbild. Der Modellbahnbauer wiedererkennt die Berührungspünkte sowie:
 
  • Gemütsbewegungen;
     
     
  • Die Skalaeinteilung;
     
     
  • Erinnerungen;
     
     
  • Wiedererkennen.
     
  •  
     
     
 
In dieser Hinsicht verlieren viele Menschen die RICHTIGE SPUR, einerseits durch die jahrelange Verbundenheit mit dem Modellbahnbau, anderseits, durch die manchmal gezwungene und notwendige Computer und Programmierungkenntnis.
Noch nicht solange her hat man noch nie gehört was das Wort digital zu bedeuten hat (um es so zu sagen) und werden die Modelleisenbahnen versehen mit einem Trafo oder mehrere und man realisierte auf dieser Weise in diesem Augenblick via mehrere Schaltungen und Bahnsektionen dennoch ausgebreitete Analogreglungen und Zugbewegungen.
In mehrere Publikationen, die jetzt spielen, gescheht es machmal dass wir den Vergleich Analogbahn und Ovaltrafo begegnen.
Auf dieser Weise sollte eine falsche Darstellung geschafft werden können.
Auch in der Analogtechnik gibt es viele Komponenten, welche man auch in der Digitaltechnik benutzt.
Die Analogtechnik ist jetzt auch schon so weit, dass fast alle Aufgaben welche digital zu verwirklichen sind, auch analog zu verwirklichen sind. Es handelt sich um die Selektion und/oder Prioritäten.
Das TERailways Blocksystem enthalt viele dieser Analogtechnike und gibt ohne viele extra Komponenten oder Modules ein sehr realistisches und vollständiges Fahrverhalten.
Anbei finden Sie eine Aufzählung der Normalmöglichkeiten, welche die TER-Blockkarte Sie bieten können, welche einfach mit einem Zehnflachbandkabel wechselseitig mit einander in Verbindung stehen.
Die Durchstellung ist nicht notwendig, weil auch handmässige Einnahme auf einem TER-Teil statt finden kann von einem Trafoteil welcher mann mit dem Hand bedienen kann.
  • Die Spannung via einen Trafo und Stabiblock. Dieser Block versorgt alle Fahrspannung der ganzen Bahn, wie auch die Lichtsignale, die Wechsel, Besetzmeldungen, usw.
 
  • Vollständige Blockschutz, auf die Grundlage von der Stromabnahme im Block, mittels Lokbeleuchtung, oder Waggon mit der Stromabnahme. Während der Besetzung des Blockes ist es unmöglich dass ein anderer Zug den Block hinein fahren kann. Also das Eingangssignal auf ROT.
    Also der losgekommene Waggon mit der Stromabnahme (z.B. die Widerstandslok auf die Radachse) wird den Blockschutz aktivieren, hierdurch soll ein Zusammenstoss mit locker Waggons verhütet werden!
  • Signalbildwirkung mittels dem grossen Beispiel (LED oder Leuchte). Die
    vorhergehende Blocke werden ein rotes, beziehungsweise ein gelbes Signal geben. Also kann man dieses auch kombinieren mit Buchstabenkasten bei dem grünen oder gelben Signal.
    Bei der Wechselkarte wird die abgelenkte Fahrrichtung immer mit GELB genommen werden.
    Signale rücken sich um auf den Augenblick der Überholung, dass bedeutet: der Zug
    unter dem Signal, und nicht eher oder viel später.
     
     
    - An der Seite des Gleises ist der Block mittels Isolierungspünkte in 3 Zonen
    verteilt, nämlich:
    -
    die Geschwindigkeit;
    - die Abbremszone;
    - die Anhaltzone.
Die Geschwindigkeit pro Zone ist einzustellen mit 3 verschiedenen Potentiometer und einzustellen an der Bahn, sowie in der steigenden Kehre als in der senkenden Kehre.
DAS FAHRVERHALTEN PRO BLOCK.
Die 3 Potentiometer machen es möglich um:
  1. die Höchstgeschwindigkeit;
  2. die Mindestgeschwindigkeit;
  3. die Abbremsung, Beschleunigung
pro Block reglen zu können.
Wenn der Block in der Normalgeschwindigkeit genommen wird, wird die Abbremszone und Anhaltzone die selbe Geschwindigkeit übernehmen wie die Geschwindigkeitszone.
DAS FAHRVERHALTEN DER KUPPLUNGSBLOCKE.
- All diese Blocke müssen mit den 3 Potentiometer reguliert werden.